Hütten und Chalets im Teutoburger Wald

Hütten und Chalets im Teutoburger Wald

16 Unterkünfte für Hütten & Chalets. Vergleichen und buchen Sie zum besten Preis!

Finde Hütten & Chalets im Teutoburger Wald

Highlights im Teutoburger Wald

  • Wunderschönes Mittelgebirge
  • Schlösser, Burgen und Schlossgärten
  • Herrliche Aussichten auf Buchenwälder und Berge
  • Umgeben von spannenden Großstädten

Hütten und Chalets im Teutoburger Wald

Ferien im Norden Deutschlands

Der Teutoburger Wald erstreckt sich zwischen Hannover, Münster und Kassel. Hier bildet er zwischen stark besiedelten Regionen eine grüne Oase der Ruhe, die nicht nur als Naherholungsgebiet für die Bewohner der deutschen Ballungsgebiete dient, sondern auch viele Besucher aus weiterer Entfernung anzieht. Im Teutoburger Wald finden Sie Hütten und Chalets hauptsächlich außerhalb der Städte, inmitten der Natur des Mittelgebirges. Chalets und Hütten sind sowohl in der Umgebung von Bielefeld, Salzung, Paderborn und Minden zu finden, wie auch weiter südlich bei Göttingen, Hannover Münden, Bad Arolsen und Brilon. Auch in der Nähe von Hannover und Hildesheim liegen Hütten für Ihre Ferien im Teutoburger Wald, von denen aus die größeren Städte mit ihren Sehenswürdigkeiten nicht weit entfernt liegen.

Urlaub in der Natur

Der Teutoburger Wald ist eines der schönsten Mittelgebirge im Norden Deutschlands. Er erstreckt sich über Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Viele Hütten und Chalets dienen hier als Ferienunterkünfte für Naturfreunde und Wanderer, die die Natur der Region näher kennen lernen wollen. Sie haben die Auswahl zwischen Chalets mit Ferienwohnungen am Rand der einzelnen Ortschaften, die im Teutoburger Wald liegen und malerisch in die grüne Natur eingebettet sind sowie Hütten, die weiter abseits liegen. Teils können Sie auch Ferien in einer Hütte machen, die zu einem Ferienpark gehört. Hier stehen mehrere ähnliche Hütten auf einem Gelände, das den Urlaubern zahlreiche Annehmlichkeiten bietet. Sie können zum Beispiel Frühstück bestellen oder Fahrräder mieten. Das Angebot im Teutoburger Wald reicht von sehr modernen Chalets bis hin zu urig gemütlichen Hütten im traditionellen Stil.

Reisende und Aktivitäten

Der Teutoburger Wald für Naturliebhaber

Der Teutoburger Wald ist vorrangig ein Ziel für alle, die der Hektik der Städte entfliehen wollen und sich in einer ruhigen Umgebung an grüner Natur erfreuen wollen. Machen Sie zum Beispiel einen Abstecher ins Silberbachtal in der Nähe von Leopoldstal. Es handelt sich um ein natürliches Kerbtal, in dem sich der Silberbach entlang schlängelt. Dabei schimmert er tatsächlich ab und zu silbrig, während das Wasser auf dunklen Kieselsteinen plätschert. Ein wunderschöner Wanderweg begleitet den Silberbach. Oder besteigen Sie den höchsten Berg des Mittelgebirges Teutoburger Wald, den Köterberg. Er ist fast 500 Meter hoch und an seinem nördlichen Hand befindet sich die Ortschaft Köterberg. Der Gipfel des Köterberges ist fast frei von Wald und Bäumen, weshalb sich von hier oben eine beinahe perfekte Rundumaussicht von 360 Grad bietet. Bei klarem Wetter können Sie am Horizont den Habichtswald und den Kaufunger Wald sehen.

Der Teutoburger Wald für Gartenfans

In der Umgebung des Teutoburger Waldes liegen gleich mehrere Gärten und Parks, die einen Abstecher wert sind. Dazu gehören zum Beispiel der Lebensgarten Amelunxen, der Kurpark Bad Hermannsborn und der Barockgarten Schieder. Der Lebensgarten in Amelunxen ist ein liebevoll angelegter Garten mit verschiedenen Gestaltungselementen. Dazu gehören Wasser, Pflanzen und auch Skulpturen, die teils religiöse Aspekte in den Garten einbringen. Der Garten ist 4.500 Quadratmeter groß. Der Kurpark Bad Hermannsborn umfasst ganze 20 Hektar und strahlt eher eine herrschaftliche Atmosphäre aus. Eine eindrucksvolle Kastanienallee führt zu einem kleinen See mit Wasserspielen und Fontänen. Radwege und Spazierwege durchziehen den Park. Der Barockgarten Schieder ist 19 Hektar groß und umgibt das Schloss Schieder, welches wie der Garten im Stil des Barock gebaut ist. Es handelt sich um einen typischen englischen Landschaftsgarten aus dem 19. Jahrhundert, der von geraden Linien, Terrassen und akkurat angelegten kleinen Wäldchen geprägt ist.

Das Naturschutzgroßprojekt Senne und Teutoburger Wald umfasst eine Fläche von etwa 1800 Hektar.

Top 7 Reisetipps im Teutoburger Wald

1. Die Externsteine

Als Externsteine werden mehrere steil aufragende Felsformationen bezeichnet, die eine Gruppe bilden. Die 13 Felsen stammen aus der Kreidezeit, sind also schon 70 Millionen Jahre alt. Nur fünf von ihnen stehen frei und werden am liebsten fotografiert. Die anderen sieben sind in einen Hang hinein gewachsen, gehören aber klar zum Ensemble. Es handelt sich um eine der Hauptsehenswürdigkeiten des Naturparks Teutoburger Wald.

2. Die Sparrenburg

Die Sparrenburg liegt an der Stelle, an der sich einst die Handelsrouten zwischen Rhein und Weser und in Richtung Niederlande gekreuzt haben. Hier haben die Grafen von Ravensberg gelebt. Sie haben die Stadt Bielefeld im 13. Jahrhundert nicht weit von hier gegründet. Von der Burg aus kann man die ganze Stadt überblicken und recht gut erhaltene Festungsanlagen bewundern. Eindrucksvoll sind 250 Meter lange unterirdische Gänge unterhalb der Burg.

3. Das Hermannsdenkmal

Das Hermannsdenkmal steht auf dem Berg Grotenburg in der Nähe von Detmold. Dieser Berg ist zwar nur knapp 400 Meter hoch, hat dafür aber eine berühmt berüchtigte Geschichte. Vor etwa 2000 Jahren fand nämlich hier die Schlacht im Teutoburger Wald statt, bei der der Cheruskerfürst Arminius drei römische Legionen besiegte. An genau diese glorreiche Schlacht erinnert das Denkmal auf dem Grotenburg.

4. Der Weserskywalk

Beim Weserskywalk handelt es sich um eine recht neue Sehenswürdigkeit und zwar um einen Aussichtspunkt, der seit 2011 über den Hannoverschen Klippen auf der Nordseite der Weser hoch über der Weser thront. Bewundern Sie hier zwischen Bad Karlshafen und Würgassen nicht nur den Fluss und die Biegung von oben sondern auch den dichten Eichen- und Buchenwald, der sich unter dem Skywalk erstreckt.

5. Der Velmerstot

Der Velmerstot ist der höchste Berg im Eggegebirge. Es handelt sich um einen Berg mit zwei Gipfeln: Mit seinen 468 Metern ist der Preußische Velmerstot höher als der Lippische Velmerstot, der nur 441 Meter hoch ist. Im Silberbachtal direkt am Velmerstot geht der Teutoburger Wald ins Eggegebirge über. Es handelt sich dabei um eine landschaftlich besonders reizvolle Region, weshalb der Aussichtsturm auf dem preußischen Velmerstot ein beliebtes Ausflugsziel ist.

6. Das Kloster Dalheim

Das Kloster Dalheim stammt ursprünglich noch aus dem 12. Jahrhundert, ist aber mehrfach umgebaut, im Dreißigjährigen Krieg zerstört und noch schöner wieder ausgebaut worden. Die Gartenanlage, die noch heute zu sehen ist, ist im französischen Stil gehalten und ergänzt die hübsche Klosteranlage auf perfekte Weise. Im Innern des Klosters befindet sich das Landesmuseum für Klosterkunst. Im Bistum Paderborn gibt es nämlich besonders viele Klöster.

7. Die Desenburg

Auf dem Desenberg steht die Desenburg. Der Berg ist ein ehemaliger Vulkan, der sich 150 Meter hoch aus einer sonst sehr flachen Landschaft erhebt. Schon daher ist er etwas Besonderes. Die Desenburg, die mitten auf dem Hügel thront und einen unglaublichen Weitblick bietet, kann auch aus der Ebene von eigentlich überall gesehen werden.

Informationen über Chalets in Teutoburger Wald

🏡 Chalets verfügbar: 2 Unterkünfte.
💳 Rabatt verfügbar: bis zu -36%.
🌙 Mindestpreis pro Nacht: ab 41€.
⭐ Die beliebtesten Annehmlichkeiten: Sauna, Balkon und WLAN.
📶 Für eine Workation: 100% der Unterkünfte.

FAQs: Hütten & Chalets im Teutoburger Wald

Welche Arten von Komfort stehen in den Ferienwohnungen oder Ferienhäusern im Teutoburger Wald zur Auswahl?

Hinsichtlich der Ausstattungen, die von Holidu zur Verfügung gestellt werden, scheint es, dass die Ferienwohnungen und -häuser alles haben, wovon Besucher träumen. Sie bieten unterschiedliche Annehmlichkeiten, wovon die am meisten vertretenen WLAN (100 %), Garten (71 %) und Grill (57 %) sind. Klingt das nicht vielversprechend?

Wie bewerten Reisende die Unterkünfte im Teutoburger Wald für gewöhnlich?

Die Ferienwohnungen und Ferienhäuser in dieser Region sind häufig gut bewertet. Viele (71%) haben eine Bewertung von 4.5 Sternen, was bedeutet, dass es einfach ist, geeignete Ferienwohnungen und -häuser für Ihre nächste Reise zu finden!

Sind die Ferienwohnungen im Teutoburger Wald für einen Familienurlaub geeignet?

Den Daten von Holidu nach zu urteilen, sind weniger als 10% der Objekte passend für Familien. Hier ist es vermutlich besser, mit Freunden oder als Paar zu buchen.

Sind die Ferienwohnungen im Teutoburger Wald passend für Urlauber und ihre Haustiere?

Im Allgemeinen erlaubt nur ein geringer Prozentsatz Haustiere. Deshalb können wir daraus schließen, dass es passendere Destinationen für Besitzer und ihre Haustiere in Deutschland gibt.

Sind die Ferienwohnungen und Ferienhäuser im Teutoburger Wald häufig mit einer Internetverbindung ausgestattet?

Ja! Auf Basis der Daten des letzten Jahres haben 100% der Ferienwohnungen WLAN. Das bedeutet, dass Sie während Ihres Aufenthalts auf Ihre E-Mails und liebsten Social Media Seiten zugreifen können!

Wie sind die Preise für Ferienunterkünfte im Teutoburger Wald im Schnitt?

Ein großer Prozentsatz der Ferienwohnungen und -häuser (100%) kostet normalerweise weniger als 100 € für eine Nacht. Deshalb ist dieses Reiseziel perfekt, um preiswerte Ferienwohnungen und Ferienhäuser zu finden!

Steht in den Ferienwohnungen und Ferienhäusern im Teutoburger Wald üblicherweise ein Kamin oder ein Pool zur Verfügung? Sind die Ferienunterkünfte im Teutoburger Wald passend für Urlaube mit einigen Leuten oder besser für einen Urlaub als kleine Gruppe?

Auf Basis der Daten des letzten Jahres erlauben 86% der Ferienwohnungen und -häuser Familien mit bis zu vier Personen. Ungefähr 71% der Ferienwohnungen hier haben mindestens zwei getrennte Schlafzimmer. Dieses Reiseziel ist deshalb ideal, um als kleine Familie in den Urlaub zu fahren!

Bieten die Ferienunterkünfte im Teutoburger Wald die Möglichkeit, sich auch draußen aufzuhalten?

57% der Unterkünfte haben einen Balkon oder eine Terrasse und 0% überzeugen mit einer tollen Aussicht, was jedoch nicht die Mehrheit repräsentiert. Die Verfügbarkeit kann also begrenzt sein. Falls das für Sie von Bedeutung ist, sollten Sie am besten etwas im Voraus planen und für Sie passende Filter nutzen, um Ihre perfekte Unterkunft zu finden. Dennoch haben 71% der Unterkünfte im Teutoburger Wald Gärten, in denen Sie die Sonne genießen können. Perfekt, wenn Sie Ihre Mahlzeiten gerne draußen zu sich nehmen, denn 57% der Chalets haben sogar einen Grill.

Welche ist die beste Zeit, um im Teutoburger Wald Urlaub zu machen?

Betrachtet man die Annehmlichkeiten der Ferienwohnungen oder Ferienhäuser im Teutoburger Wald, ist dieses Reiseziel zu jeder Jahreszeit geeignet. Das liegt daran, dass die Objekte alle nötigen Annehmlichkeiten für Sommer- und Wintermonate haben. Aus diesem Grund können Urlauber im Teutoburger Wald sowohl im Sommer als auch im Winter eine fantastische Zeit verbringen.

Urlaubsziele für Hütten & Chalets in der Nähe