




Was Gäste lieben
“Wir hatten einen wunderschönen und erholsamen Urlaub!”
1/17
Was Gäste lieben
“Wir hatten einen wunderschönen und erholsamen Urlaub!”
Neue, gemütliche Fewo mit Terrasse und Bergblick inmitten der Ammergauer Alpen
9,8•Fantastisch
8 Bewertungen
•Unterammergau, Bayerische Alpen
- 2 Schlafzimmer
- 2 Badezimmer
- Haustiere erlaubt
- 4 Personen
- WLAN
- 90 m²
- Ganze Wohnung
Gut ausgestattete Küche
Kochen Sie leckere Gerichte in einer gut ausgestatteten Küche.
Kostenloser Parkplatz
Stressfreies Parken vor Ort.
Gäste lieben diese Unterkunft
Die durchschnittliche Bewertung dieser Unterkunft beträgt 9.8.
Fast ausgebucht. Wir empfehlen Ihnen, bald zu buchen.
Gut ausgestattete Küche
Kochen Sie leckere Gerichte in einer gut ausgestatteten Küche.
Kostenloser Parkplatz
Stressfreies Parken vor Ort.
Gäste lieben diese Unterkunft
Die durchschnittliche Bewertung dieser Unterkunft beträgt 9.8.
Herzlich Willkommen im idyllischen Unterammergau.
Im Juni 2024 wurde diese Ferienwohnung inmitten der Ammergauer Alpen fertiggestellt.
Unterammergau ist der Geheimtipp für Outdoor-Fans und Genussliebhaber, die eine ruhige und erholsame Ferienwohnung in den Alpen bevorzugen.
In unmittelbarer Nähe unserer Ferienwohnung gibt es zahlreiche Wanderwege für jeden Anspruch, gut ausgeschilderte Radwege, kulturelle Sehenswürdigkeiten wie Kloster Ettal oder Schloss Linderhof und vieles mehr darauf, von euch entdeckt zu werden. So schön wie Unterammergau selbst, ist auch die umliegende Natur.
Die neue Ferienwohnung wird Ihren Urlaub positiv abrunden. Von der Wohnung und der umlaufenden Terrasse haben Sie einen unvergesslichen Bergblick u.a. zum Kolbensattel.
Die Wohnung besteht aus 2 Schlafzimmern, einem gemütlichen Wohnzimmer, einer heimeligen Küche, Bad und separates WC. In den Wintermonaten sorgt ein Kaminofen aus Speckstein für wohlige Wärme .
"Der Ort Unterammergau wurde erstmals 1280 als „Nidernambergewe“ urkundlich erwähnt und gehörte bis 1803 zur Hofmark Oberammergau, die Teil des Herrschaftsgerichts Murnau des Klosters Ettal war. Die kirchliche Eigenständigkeit von Oberammergau erreichte der Ort im Jahr 1809.
1818 entstand im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern die heutige politische Gemeinde und zunächst zum Landgericht Schongau gehörte.
Zwei große Ortsbrände zerstörten 1777 und 1836 viele der alten Häuser Unterammergaus. Nach dem Brand von 1836 wurde das Hinterdorf in einheitlicher Bauweise neu errichtet, es steht als Ensemble unter Denkmalschutz.
Unser Haus wurde 2007 fertiggestellt.
Neben der Land- und Holzwirtschaft bildete vom 15. bis Mitte des 20. Jahrhunderts die Wetzsteinmacherei eine wichtige Einnahmequelle. Sie wurde vor allem als Nebentätigkeit in den Wintermonaten betrieben, in denen die Landwirtschaft ruhte.
Der Hauptort liegt im Ammertal am Fluss Ammer auf einer Höhe von 836 m ü. NHN.
Es gibt drei Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):
Kappel rechts der Ammer (Einöde)
Scherenau links der Ammer (Weiler)
Unterammergau (Pfarrdorf)
Unterammergau selbst besteht im Wesentlichen aus drei Teilen:
dem Oberdorf, ältester Teil des Dorfes um die Pfarrkirche St. Nikolaus
dem Hinterdorf, ein unter Denkmalschutz stehendes Ensemble nördlich der Pürschlingstraße
Au rechts der Ammer.
Nachbargemeinden Unterammergaus sind Saulgrub im Norden und Westen, Oberammergau im Süden und Osten sowie Bad Kohlgrub im Nordosten.
Die Gemeinde hat eine Fläche von 29,90 km² und 1589 Einwohner (Stand 31. Dezember 2022), also 53 Einwohner pro km². Sie bildet mit der Gemeinde Ettal die Verwaltungsgemeinschaft Unterammergau.
Das Gemeindegebiet umfasst neben dem Ammertal auch die umliegenden Berge. Die höchsten Erhebungen sind der Teufelstättkopf und das benachbarte Laubeneck, beide mit einer Höhe von 1758 m. Zum Unterammergauer Hausberg, dem Pürschling (1566 m), führt eine Forststraße hinauf.
Zu den Bächen, die von den Bergen herab in die Ammer fließen, zählen links der Ammer der Früllbach, die Schleifmühlenlaine und die Scherenauer Laine und rechts der Ammer die Enge Laine, die Kappellaine und die Waldlaine.
Unterammergau liegt im Naturpark Ammergauer Alpen." Zitat Wikipedia
Im Juni 2024 wurde diese Ferienwohnung inmitten der Ammergauer Alpen fertiggestellt.
Unterammergau ist der Geheimtipp für Outdoor-Fans und Genussliebhaber, die eine ruhige und erholsame Ferienwohnung in den Alpen bevorzugen.
In unmittelbarer Nähe unserer Ferienwohnung gibt es zahlreiche Wanderwege für jeden Anspruch, gut ausgeschilderte Radwege, kulturelle Sehenswürdigkeiten wie Kloster Ettal oder Schloss Linderhof und vieles mehr darauf, von euch entdeckt zu werden. So schön wie Unterammergau selbst, ist auch die umliegende Natur.
Die neue Ferienwohnung wird Ihren Urlaub positiv abrunden. Von der Wohnung und der umlaufenden Terrasse haben Sie einen unvergesslichen Bergblick u.a. zum Kolbensattel.
Die Wohnung besteht aus 2 Schlafzimmern, einem gemütlichen Wohnzimmer, einer heimeligen Küche, Bad und separates WC. In den Wintermonaten sorgt ein Kaminofen aus Speckstein für wohlige Wärme .
"Der Ort Unterammergau wurde erstmals 1280 als „Nidernambergewe“ urkundlich erwähnt und gehörte bis 1803 zur Hofmark Oberammergau, die Teil des Herrschaftsgerichts Murnau des Klosters Ettal war. Die kirchliche Eigenständigkeit von Oberammergau erreichte der Ort im Jahr 1809.
1818 entstand im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern die heutige politische Gemeinde und zunächst zum Landgericht Schongau gehörte.
Zwei große Ortsbrände zerstörten 1777 und 1836 viele der alten Häuser Unterammergaus. Nach dem Brand von 1836 wurde das Hinterdorf in einheitlicher Bauweise neu errichtet, es steht als Ensemble unter Denkmalschutz.
Unser Haus wurde 2007 fertiggestellt.
Neben der Land- und Holzwirtschaft bildete vom 15. bis Mitte des 20. Jahrhunderts die Wetzsteinmacherei eine wichtige Einnahmequelle. Sie wurde vor allem als Nebentätigkeit in den Wintermonaten betrieben, in denen die Landwirtschaft ruhte.
Der Hauptort liegt im Ammertal am Fluss Ammer auf einer Höhe von 836 m ü. NHN.
Es gibt drei Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):
Kappel rechts der Ammer (Einöde)
Scherenau links der Ammer (Weiler)
Unterammergau (Pfarrdorf)
Unterammergau selbst besteht im Wesentlichen aus drei Teilen:
dem Oberdorf, ältester Teil des Dorfes um die Pfarrkirche St. Nikolaus
dem Hinterdorf, ein unter Denkmalschutz stehendes Ensemble nördlich der Pürschlingstraße
Au rechts der Ammer.
Nachbargemeinden Unterammergaus sind Saulgrub im Norden und Westen, Oberammergau im Süden und Osten sowie Bad Kohlgrub im Nordosten.
Die Gemeinde hat eine Fläche von 29,90 km² und 1589 Einwohner (Stand 31. Dezember 2022), also 53 Einwohner pro km². Sie bildet mit der Gemeinde Ettal die Verwaltungsgemeinschaft Unterammergau.
Das Gemeindegebiet umfasst neben dem Ammertal auch die umliegenden Berge. Die höchsten Erhebungen sind der Teufelstättkopf und das benachbarte Laubeneck, beide mit einer Höhe von 1758 m. Zum Unterammergauer Hausberg, dem Pürschling (1566 m), führt eine Forststraße hinauf.
Zu den Bächen, die von den Bergen herab in die Ammer fließen, zählen links der Ammer der Früllbach, die Schleifmühlenlaine und die Scherenauer Laine und rechts der Ammer die Enge Laine, die Kappellaine und die Waldlaine.
Unterammergau liegt im Naturpark Ammergauer Alpen." Zitat Wikipedia
Mehr anzeigen
Das bietet Ihnen die Unterkunft
WLAN
Parkmöglichkeit
Terrasse
Satelliten-TV
Garten
Geschirrspüler
Kühlschrank
Heizung
Informationen zu den Betten
Babybett
Hier machen Sie Urlaub

Karte erkunden
Hausregeln
- Über Check-in- und Check-out-Zeiten wird im Anschluss an die Buchung informiert
- Hund erlaubt
- Rauchen nicht erlaubt

FeWo-direkt
Unser verifizierter Partner FeWo-direkt wird sich um Ihre Reservierung kümmern.
1M+ Gästebewertungen
9,5 / 10 Durchschnittliche Bewertung
Sofortige Buchungsbestätigung
Holidu ID: 57111653