Angebote einmal pflegen, überall sichtbar machen
Mit dem Angebotsmanager steuern Sie den gesamten Ablauf – von der Anfrage bis zur Buchung. Inhalte werden zentral gepflegt, Gäste finden passende Angebote über moderne Suche, und Sie behalten Kontrolle. Ein Klick genügt, und Website, Apps sowie Partnerportale sind aktuell und konsistent.




Ihre Vorteile
Einmal zentral pflegen
Pflegen Sie Daten in einem System. Keine Doppelarbeit und keine widersprüchlichen Versionen. Angebote bleiben aktuell und konsistent für Gäste, Partner und eigene Kanäle.
Überall automatisch ausspielen
Veröffentlichen Sie Inhalte mit einem Klick auf Website, Apps und Partnerportalen. Änderungen erscheinen sofort synchronisiert. Sichtbarkeit steigt ohne zusätzliche Pflege und ohne Chaos.
Beratung, Übergaben und Freigaben
Von der Anfrage bis zur Buchung behalten Sie den Überblick. Leistungsträger pflegen Inhalte selbst, Teams arbeiten mit klaren Status und Freigaben. Das reduziert Aufwand, sichert Qualität und stärkt Zusammenarbeit.
Funktionen
Schnell starten ohne Reibung
Sie legen Produktkategorien an, vergeben Rollen und starten sofort mit der Pflege. Einheitliche Eingabemasken und Vorlagen sorgen für klare Strukturen. So entstehen vergleichbare Einträge, die im Webshop, im Widget und in der Tourist Information funktionieren. Medien werden zentral verwaltet, damit Bilder, Dokumente und Beschreibungen immer auffindbar bleiben. Die Rechteverwaltung schützt sensible Felder und macht Übergaben einfach. Leistungsträger bekommen genau die Felder, die sie brauchen. Sie behalten die Freigabe und sehen offene Aufgaben auf einen Blick. Ergebnis: klare Prozesse, weniger Nachfragen, stabile Qualität – ohne aufwendige Sonderprojekte.

Alles synchron, immer aktuell
Alle Kanäle sind angebunden. Eine Änderung in der Pflegeoberfläche aktualisiert Website, Apps und angebundene Partner ohne zusätzliche Schritte. So verschwinden doppelte Datenstände und Inkonsistenzen. Automatische Regeln stellen sicher, dass Pflichtfelder erfüllt sind, bevor Inhalte live gehen. Veröffentlichungen lassen sich zeitlich planen und bei Bedarf zurücknehmen. Die Versionierung zeigt, wer etwas geändert hat und wann. Sie vergleichen Stände und stellen frühere Inhalte wieder her. Ergebnis: verlässliche Aktualität, weniger manuelle Arbeit, klare Verantwortung. Benachrichtigungen informieren Teams rechtzeitig über Änderungen. Fehler werden seltener, und alle Beteiligten arbeiten konsistent.

Buchbar mit klaren Prozessen
Aus Angeboten werden Verkäufe. Preise, Kontingente und Buchungsregeln werden zentral gepflegt und an Shop, Widget und Tourist Information weitergegeben. Zahlungen laufen über angebundene Module sicher und nachvollziehbar. Für Beherbergung stehen Holidu-Prozesse mit automatisierter Zahlungsabwicklung zur Verfügung. Im TSmart-Umfeld ist Payment über Partner möglich, ohne Pflicht zur Aktivierung. Stornos und Umbuchungen bleiben transparent, da die Vorgänge im Backoffice vollständig dokumentiert sind. Zahlungslinks lassen sich erzeugen, versenden und verwalten. Ergebnis: weniger Medienbrüche, klare Belege, zufriedene Gäste und Gastgeber. Auszahlungen erreichen die richtigen Stellen zuverlässig.

Beratung & Multi-Channel-Workflows
Anfragen von Gästen werden direkt im System erfasst. Mit wenigen Klicks entstehen personalisierte Angebote, die als PDF, Brief oder Angebotsseite bereitstehen. Gäste rufen sie online per Code oder QR auf und buchen direkt. Flexible Datums-Suche, Kartenansicht und smarte Filter unterstützen bei der Auswahl. Multi-Unit-Unterkünfte sind korrekt abgebildet. Teams sehen Status und Handover-Notizen, Übergaben zwischen Mitarbeitenden funktionieren reibungslos. Ergebnis: Beratung wird messbar, Schleifen werden kürzer, und die Brücke von Offline zu Online gelingt ohne Medienbruch.

Stark auf der eigenen Website
Die Programmierschnittstelle und nutzbare Widgets bringen Ihre Inhalte ohne Umwege auf die eigene Seite. Designs lassen sich an das regionale Erscheinungsbild anpassen. Moderne Suche mit Kartenansicht unterstützt Gäste bei der Orientierung. Inhalte werden suchmaschinenfreundlich ausgespielt, damit Angebote auffindbar bleiben. Offene Schnittstellen verhindern Lock-in und erleichtern Kooperationen mit Partnern. Sie behalten Datenhoheit und steuern, was wo erscheint. Ergebnis: eine starke Präsenz, die unabhängig bleibt und zuverlässig konvertiert. Widgets lassen sich an beliebigen Stellen platzieren. Beispiele sind Listen, Detailseiten und Themenseiten.

Mehrsprachig ohne Zusatzaufwand
Pflegen Sie Inhalte in mehreren Sprachen direkt im System. Ein integriertes Übersetzungswerkzeug unterstützt Teams und Leistungsträger bei der Erstübersetzung und bei Aktualisierungen. Sprachversionen bleiben miteinander verknüpft, damit Anpassungen nachvollziehbar bleiben. Felder mit Pflichtstatus verhindern fehlende Kerndaten. Gäste sehen konsistente Informationen in ihrer Sprache und fassen schneller Vertrauen. Sie veröffentlichen zielgerichtet nach Region und Kanal und vermeiden doppelte Pflege. Ergebnis: internationale Sichtbarkeit mit klaren Prozessen und planbarer Qualität. Exportfunktionen erleichtern Zusammenarbeit mit externen Übersetzern. Glossare sichern Terminologie im gesamten Auftritt. Freigaben bleiben zentral steuerbar.

Reporting für klare Entscheidungen
Das Statistik-Dashboard zeigt Kennzahlen aus Beherbergung, Angeboten und Verkauf in einer Oberfläche. Sie sehen Entwicklungen nach Herkunft, Segment und Zeitraum, ohne lange Wartezeiten. Exporte als CSV unterstützen Abstimmungen mit Gremien und Partnern. Ergebnisse sind verständlich aufbereitet, damit Diskussionen sich auf Maßnahmen statt auf Datenjagd konzentrieren. Regelmäßige Auswertungen machen Fortschritt sichtbar, zeigen Handlungsfelder und belegen Wirkung. Gastgeber profitieren von Transparenz zu Sichtbarkeit und Buchbarkeit. Ergebnis: Sie steuern mit Fakten, planen Ressourcen vorausschauend und berichten souverän. Roadmap-Features wie E-Mail-CRM und Marketing-Automation sichern Zukunftsfähigkeit.

So profitieren andere Regionen
Häufig gestellte Fragen
Wofür ist der Angebotsmanager in der Praxis gedacht?
Der Angebotsmanager ist die zentrale Pflege für Produkte wie Pauschalen, Erlebnisse oder Leistungen. Einheitliche Masken und Vorlagen sichern Qualität und Geschwindigkeit. Inhalte werden automatisch an Webshop, Widget und Tourist Info ausgespielt. So entsteht eine gemeinsame Datenbasis für alle Kanäle. Für Claudia bedeutet das: weniger Abstimmungen, klare Freigaben und ein strukturierter Alltag. Teams arbeiten geordnet und behalten Kontrolle über Live-Schaltungen.
Wie richten wir Rollen und Freigaben ein?
Sie legen fest, welche Rollen es gibt – zum Beispiel für DMO, Tourist Info oder Leistungsträger. Jede Rolle hat genau die Zugriffsrechte, die benötigt werden. Änderungen werden protokolliert, inklusive Nutzer und Zeitpunkt. So bleibt nachvollziehbar, wer was geändert hat. Verantwortlichkeiten sind klar erkennbar. Das reduziert Fehler und verhindert unnötige Schleifen. Entscheidungen können so schneller und sicherer getroffen werden.
Können wir bestehende Daten übernehmen?
Ja. Der Import aus Excel, CSV oder XML ist möglich. Vor dem Import prüfen wir gemeinsam die Daten, um Dubletten oder veraltete Einträge zu vermeiden. Bilder und Dokumente werden korrekt zugeordnet. Danach läuft die Pflege zentral weiter. So sichern Sie Qualität, vermeiden Medienbrüche und sind schnell arbeitsfähig. Bei Bedarf begleiten wir die ersten Schritte mit Checklisten und kurzen Schulungen.
Wie behalten wir Versionen und Änderungen im Griff?
Alle Änderungen werden versioniert. Sie sehen, wer wann etwas angepasst hat, und können ältere Stände bei Bedarf wiederherstellen. Pflichtfelder verhindern, dass unvollständige Inhalte veröffentlicht werden. Veröffentlichungen lassen sich planen oder zurücknehmen. Benachrichtigungen informieren Verantwortliche rechtzeitig über neue Änderungen. So bleibt der Prozess nachvollziehbar – auch wenn mehrere Personen beteiligt sind.
Wie schnell erscheinen Änderungen online?
Nach der Freigabe sind Inhalte sofort in Webshop, Widget und Tourist Info sichtbar. Alle Kanäle greifen auf dieselbe Datenbasis zu. Gäste sehen aktuelle Informationen und können direkt buchen. Für Claudia bedeutet das: kurze Wege bis zur Sichtbarkeit, keine Doppelpflege und eine verlässliche Routine im Tagesgeschäft.
Wie unterstützt der Angebotsmanager die Zusammenarbeit im Team?
Offene Aufgaben, Freigaben und Kommentare sind gebündelt sichtbar. Leistungsträger bearbeiten die Felder, die für sie vorgesehen sind. Die DMO entscheidet, was live geht. So wird die Kommunikation ruhiger und transparenter. Schulungsunterlagen und Leitfäden können direkt im System hinterlegt werden. Das erleichtert die Einarbeitung neuer Teammitglieder und sichert Wissen langfristig. Ergebnisse werden schneller erreicht und sind für Gremien nachvollziehbar dokumentiert.
Angebote sichtbar, Pflege verlässlich im Griff
Mit einem zentralen System verteilen Sie Inhalte überall, sparen Aufwand und behalten Kontrolle. Gastgeber werden stärker, und Gäste finden aktuelle Informationen ohne Umwege.


