Events und Tickets digital verkaufen und verwalten
Museum, Wahrzeichen, Stadtführung und mehr werden online buchbar. QR-Codes, Zutrittskontrolle und klare Integration in Ihre Systeme geben Ihnen Kontrolle und reduzieren Aufwand. Gäste erhalten schnelle Bestätigung und einen reibungslosen Zugang.




Ihre Vorteile
Papierlos und mobil
QR-Tickets kommen direkt aufs Smartphone. Kein Drucken, kein Versand. Gäste erhalten sofort Zugang. Teams sparen Zeit und vermeiden Fehler bei Ausgabe und Kontrolle.
Zeitfenster sicher steuern
Lenken Sie Besucherströme vorausschauend. Vergeben Sie Slots passend zur Kapazität. Wartezeiten sinken spürbar. Der Ablauf bleibt transparent und kontrollierbar für Info, Veranstalter und Gäste.
Integration ohne Doppelpflege
Anbindung an CTS, Merlin, Palisis, Skidata und weitere Zutrittssysteme verbindet Daten sauber. Sie pflegen Inhalte nur einmal und vermeiden Brüche zwischen Shop, App und Zugang.
Funktionen
Schnelles Setup für Events
Legen Sie Erlebnisse, Tickets und Kategorien in wenigen Schritten an. Wählen Sie Preise, Zeitfenster, Kontingente und Ticketarten wie Einzel-, Gruppen- oder Familientickets. Ordnen Sie Verkaufsstellen zu, definieren Sie Sichtbarkeit und aktivieren Sie den Webshop sowie den Verkauf am Counter. Warum das wichtig ist: Sie behalten die Hoheit über Daten und Prozesse und müssen keine parallelen Tools bedienen. Das Ergebnis: Neue Angebote sind schnell online, Teams verstehen die Pflege sofort, und Gäste buchen ohne Rückfragen. So starten Regionen kontrolliert und mit klaren Rollen in den Ticketverkauf.

Transparenter Sync in Echtzeit
Kapazitäten und Buchungen werden fortlaufend abgeglichen. Zeitfenster, Stornos und Umbuchungen aktualisieren das verfügbare Kontingent automatisch. Verbundene Zutrittssysteme bestätigen die Entwertung und verhindern Doppelzugänge. Warum das zählt: Teams sehen stets den aktuellen Stand und vermeiden Excel-Pfade oder Telefonketten. Das Ergebnis: Überbuchungen treten nicht auf, Verkaufskanäle bleiben konsistent, und die Steuerung gelingt auch in Spitzenzeiten. So bleibt die Planung verlässlich und jeder Schritt nachvollziehbar. Kontakte innerhalb der Kette wissen, was zu tun ist. Gäste erhalten gültige Nachweise, und die TI hat jederzeit Klarheit über Restplätze.

Zahlung sicher und integriert
Der Online-Checkout akzeptiert gängige Zahlarten und erstellt Bestätigung sowie Belege automatisch. Zahlungsstatus und Buchungsstatus greifen ineinander, Rückerstattungen und Gutscheine lassen sich nach Ihren Regeln auslösen. Warum das hilft: Teams sparen Zeit und vermeiden manuelle Fehler bei Abgleich und Abrechnung. Das Ergebnis: Gäste zahlen bequem, erhalten sofort ihre Tickets, und Sie behalten Transparenz über Geldflüsse und Verantwortlichkeiten. So entsteht ein stabiler Prozess von der Buchung bis zur Entwertung. Die TI kann Zahlungslinks versenden und offene Posten nachvollziehen. Berichte zeigen Entwicklungen pro Zeitraum und Produktgruppe.

Widget im eigenen Auftritt
Binden Sie den Webshop als Widget in Ihre Website ein. Farben und Schriften passen sich an Ihr Erscheinungsbild an. Inhalte bleiben bei Ihnen, die Buchung läuft in einer klaren, modernen Strecke. Warum das überzeugt: Gäste fühlen sich auf Ihrer Seite sicher und springen nicht zu fremden Portalen. Das Ergebnis: mehr Direktbuchungen, weniger Brüche und eine Oberfläche, die dem Anspruch der Region entspricht. So behalten Sie Kontrolle über Marke und Prozess. Partnerseiten können das Widget ebenfalls nutzen – ohne zusätzlichen Pflegeaufwand. Das stärkt Ihr Netzwerk.

Mehrsprachig für mehr Reichweite
Tickets, Beschreibungen und E-Mails sind in mehreren Sprachen verfügbar. Sie erreichen internationale Gäste und vermeiden Missverständnisse bei Zeiten, Kategorien und Regeln. Warum das zählt: Informationen kommen klar an, und der Service auf Ortsebene wird entlastet. Das Ergebnis: Buchungen steigen über Grenzen hinweg, Rückfragen sinken, und der Erlebnisbereich gewinnt an Professionalität. So wirkt Ihre Region zugänglich und verlässlich für Gäste aus unterschiedlichen Märkten. Teams nutzen Vorlagen und vermeiden doppelte Pflege. Partner erhalten konsistente Texte für Shop, App und Aushang. Die Wirkung ist sofort spürbar.

Reporting für klare Steuerung
Auswertungen zeigen verkaufte Tickets, Auslastung nach Zeitfenstern und Entwicklungen pro Produktgruppe. Sie sehen, welche Angebote funktionieren und wo Kapazitäten nachgesteuert werden sollten. Warum das wichtig ist: Entscheidungen basieren auf Daten statt Bauchgefühl, Teams sprechen über die gleichen Fakten, und Abstimmungen mit Partnern verlaufen ruhiger. Das Ergebnis: Sie erkennen Trends früh, planen Ressourcen vorausschauend und belegen Wirkung gegenüber Gremien. So entsteht Vertrauen und eine gemeinsame Grundlage für nächste Schritte. Exportfunktionen erleichtern Berichte für Sitzungen. Dashboards sind verständlich und schnell erreichbar. Alle Beteiligten finden relevante Zahlen.

So profitieren andere Regionen
Häufig gestellte Fragen
Wie binden wir vorhandene Zutrittssysteme reibungslos ein?
Schnittstellen zu gängigen Systemen wie CTS, Merlin, Palisis und Skidata sind vorhanden. Rollen und Abläufe stimmen wir mit Ihnen ab, damit Integration ohne Doppelpflege gelingt. Tickets werden online, am Counter oder mobil verkauft. Entwertung erfolgt über App oder vorhandene Scanner. So bleibt der Weg von der Buchung bis zum Einlass schnell und verlässlich – auch in Spitzenzeiten oder bei besonderen Lagen.
Wie läuft die Ticketkontrolle im Alltag ab?
QR-Codes werden gescannt und mit dem Buchungsstatus abgeglichen. Der Vorgang läuft in Echtzeit, für Orte ohne Netz steht ein Offline-Modus bereit. Gruppen- und Familientickets werden korrekt verarbeitet, Doppelzugänge verhindert. Protokolle machen Kontrollen nachvollziehbar. Tourist Infos finden Vorgänge ohne Umwege. Das schafft Verlässlichkeit für Gäste, Teams und Partner – und eine klare Basis für spätere Klärungen.
Wie steuern wir Zeitfenster verlässlich?
Zeitfenster werden passend zur Kapazität eingerichtet. Buchungen, Stornos und Umbuchungen aktualisieren Verfügbarkeiten automatisch. Das reduziert Wartezeiten und entlastet den Einlass. Teams sehen Restplätze in Echtzeit und können gezielt nachsteuern. Gäste erhalten klare Hinweise in Bestätigung und Kommunikation. So gelingt Besucherlenkung ohne zusätzliche Tools, und der Ablauf bleibt für Tourist Infos, Veranstalter und Partner transparent.
Können wir Gruppenbuchungen ohne Zusatzaufwand abbilden?
Ja, Gruppentickets sind flexibel konfigurierbar. Kategorien wie Erwachsene, Kinder, Familien oder Schulklassen lassen sich anlegen und mit Kapazitäten sowie Zeiten verbinden. Verkauf ist online oder am Counter möglich. Guides und Ressourcen werden automatisch zugeteilt. Stornobedingungen sind klar definiert. So bleibt der Einlass auch bei großen Gruppen geordnet, Gäste erhalten zügig ihre Nachweise, und Teams arbeiten ohne Telefonketten.
Wie gestalten wir Stornierungen fair und transparent?
Sie legen Fristen und Regeln zentral fest. Rückerstattungen oder Gutscheine werden automatisch ausgelöst, Kapazitäten bei Umbuchungen angepasst. Protokolle sichern Abstimmungen mit Partnern. Gäste sehen klare Informationen in Bestätigungen und Kommunikation. So bleibt der Prozess nachvollziehbar und rechtssicher. Teams vermeiden manuelle Fehler, arbeiten ruhiger und haben definierte Schritte für Sonderfälle.
Wie binden wir den Ticketverkauf in unsere Website ein?
Der Webshop lässt sich als Widget direkt in Ihre Seite einbetten. Farben und Schriften passen sich an Ihr regionales Branding an. Gäste bleiben auf Ihrer Domain und erleben eine kurze, moderne Buchungsstrecke. Auch Partnerseiten können das Widget nutzen – ohne zusätzlichen Pflegeaufwand. So erhöhen Sie Direktbuchungen, behalten die Kontrolle über Marke und Prozess und stärken dauerhaft Sichtbarkeit und Qualität im Erlebnisbereich.
Starten Sie heute den digitalen Ticketverkauf
Machen Sie Erlebnisse und Events in wenigen Schritten online buchbar. Behalten Sie Kontrolle, reduzieren Aufwand und geben Sie Gästen einen klaren, sicheren Zugang.


