Ferienwohnungen und Ferienhäuser in Weinheim
Vergleiche 108 Unterkünfte in Weinheim und buche zum besten Preis
Beliebteste Unterkünfte in Weinheim
Highlights in Weinheim
- Burgruine Windeck
- Wachenburg
- Vielzahl ungewöhnlicher Bäume
- Café Central
- Mildes Klima
Meistgesuchte Ausstattung in Weinheim
Preise und Verfügbarkeiten
Preise
Verfügbarkeiten
Ferienwohnungen in Weinheim
Weinheim bietet Ihnen bezaubernde Urlaubsunterkünfte in landschaftlich attraktiver Lage. Neben der Nähe zur Natur dürfen Sie sich in Ihrer Ferienwohnung von der Inneneinrichtung überzeugen lassen: Die meisten Ferienhaus-Vermieter stellen Ihnen zusätzlich einen Garten, einen Balkon oder eine Terrasse zur Verfügung und auch TV und Internet sind häufig inklusive. Als besondere Extras werden teilweise sogar eine Kinderbetreuung, ein Pool, oder ein Frühstücksservice angeboten.
Nah dran an Weinheim in Weinheims NachbargemeindenAuch in Weinheims Nachbargemeinden wie Birkenau, Wilhelmsfeld oder Schriesheim können Sie eine gemütliche Ferienwohnung für Ihren Urlaub buchen. Jeder Ort hat seine Besonderheit, wie Sie an diesen Beispielen sehen: In Birkenau finden Sie ein kleines Wintersportgebiet, Wilhelmsfeld ist ein staatlich anerkannter Luftkurort und in Schriesheim wird jedes Jahr im März über acht Tage ein Weinfest gefeiert. Mit dem Auto pendeln Sie schnell zwischen den Orten hin und zurück.
Urlaub in Weinheim
Lage und Orientierung
Die idyllische Stadt Weinheim liegt in Baden-Württemberg im Rhein-Neckar-Kreis. In Weinheim verschönern einige Berge das Stadtbild. Der höchste Berg ist der rund 525 Meter hohe Eichelberg. Doch es bieten sich mehrere Gipfel für eine Wanderung mit Aussicht auf Weinheim an. Die Stadt liegt an der schönen Bergstraße. Wenn Sie mit dem Auto aus Norden oder Süden anreisen, empfiehlt sich die Anfahrt über diese malerische Route.
Reisende und Aktivitäten
In Weinheim befinden sich einige erstaunliche Pflanzen: Im Hermannshof wächst eine Myrte, die in Deutschland als älteste ihrer Art gilt. Für ihre Überwinterung wird jedes Jahr im Herbst ein eigenes Winterhaus errichtet. Im Schlosspark entdecken Sie unter anderem eine rund 300 Jahre alte Libanonzeder. Dieser Baum ist ähnlich rekordverdächtig wie die Myrte, denn in Größe und Alter macht diesem Exemplar keine andere Libanonzeder in Deutschland etwas vor. Wer schon einmal im Schlosspark ist, sollte nicht den Ginkgobaum mit seinem über drei Meter dicken Stammumfang verpassen.
Weinheim für MusikfansDer Liedermacher Götz Widmann, die Indie-Rock-Gruppe Sportfreunde Stiller oder die Ska-Punk-Band Rantanplan sind nur eine kleine Auswahl der regelmäßig im Weinheimer Café Central auftretenden Musiker. Das Café Central finden Sie in der Bahnhofstraße. Auch im Weinheimer Muddys Club geht es heiß her: Hier im soziokulturellen Zentrum bestimmen allerdings hauptsächlich Blues- und Jazzbands das Programm. Wer sein Ferienhaus zentral in Weinheim bucht, kann zu Fuß zur Show gehen.
In Weinheims Exotenwald finden Sie ein für Deutschland einzigartiges Waldstück mit bis zu sechzig Meter hohen Mammutbäumen.
Top 3 Reisetipps
Über eine Wanderroute lernen Sie von Weinheim aus die beiden Wahrzeichen kennen. Die Wachenburg bewacht ganz in der Nähe den Wachenberggipfel. In den alten Gemäuern werden Gastronomie, sommerliche Veranstaltungen und sogar ein Weihnachtsmarkt angeboten. Die Burg Windeck wurde im 12. Jahrhundert erbaut, die Ruine steht auf dem Schlossberg. Bei einer Besichtigung können Sie vom Bergfried eine tolle Aussicht auf die Umgebung genießen und sich im Sommer im Biergarten verwöhnen lassen.
2. Das Arboretum "Exotenwald"Auf sechzig Hektar treffen Sie im Exotenwald auf 170 ungewöhnliche Bauch- und Straucharten von unterschiedlichen Kontinenten. Dazu zählen Arten wie Mammutbäume, Götterbäume, Amberbäume oder Tulpenbäume. Das Klima in Weinheim gilt als sehr mild, daher fühlen sich die Exoten hier besonders wohl. Es bestehen drei Rundwege für Spaziergänge durch das Gelände. Auch eine Führung wird angeboten.
3. Der Mühlenwanderweg im Sechs-Mühlen-TalSechs Mühlen stehen am Ufer der Weschnitz, zum Beispiel die Hildebrand'schen Mühlen oder die Kinscherf'sche Mühle. Die sechs Mühlen wurden zum Teil zu Kulturdenkmälern ernannt. Auf einem etwa fünf Kilometer langen Rundweg lernen Sie alle Mühlen und das Weschnitztal kennen. Auf Wunsch können Sie auch an einer Führung teilnehmen.