
Unterkünfte entdecken
Die besten Ferienhaus Angebote an der Mosel
Die besten Ferienhäuser & Ferienwohnungen an der Mosel
Die Gäste sind sich einig: Diese Aufenthalte werden in Bezug auf Lage, Sauberkeit und mehr hoch bewertet.














Beliebteste Reiseziele an der Mosel
Preise und Verfügbarkeiten
Ferienwohnungen an der Mosel
Tiefe Täler, steile Weinberge und eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten zieren den Verlauf der Mosel. Die natürliche Umgebung mit eingebetteten historischen Städten ist eine der beliebtesten Urlaubsregionen für aktive Erholungssuchende, Familien und Kulturreisende. Vom Saarland bis Rheinland-Pfalz wohnen Sie in idyllischen Lagen unweit der Ufer mit fantastischen Aussichten auf das Moseltal. In den Metropolen Trier, Koblenz oder Bernkastel-Kues profitieren Sie neben der natürlichen Atmosphäre von Verkehrsanbindungen, Ausflugszielen und Einkaufsmöglichkeiten. Ruhesuchende finden zwischen den wildromantischen Tälern eine charmante Ferienwohnung oder einen Winzerhof in kleineren Ortschaften wie Ayl, Mehring oder Wintrich.
Traumhafte Unterkünfte für GruppenDie Landschaft der Moselufer ist besonders für Reisegruppen attraktiv, die im Klassenverband oder mit dem Verein verreisen möchten und einen abwechslungsreichen Urlaub suchen. Je nach Vorliebe und Personenzahl können Sie anmutige Landhäuser, traditionsreiche Weingute oder luxuriöse Villen mieten. Auf großzügigen Wohnflächen mit angrenzenden Grundstücken genießen Sie in ihrem Ferienhaus ungestörte Privatsphäre. Eine fabelhafte Ausgangslage für Unternehmungen bieten die Feriendomizile in Traben-Trarbach, Schweich oder Sankt Aldegund.
Urlaub an der Mosel
Lage und Orientierung
Als zweitlängster Nebenfluss des Rheins entspringt die Mosel auf 715 Metern Höhe nahe des Gebirgspasses Col de Bussang in den französischen Vogesen, fließt über Luxemburg in die Bundesrepublik und mündet nach 544 Kilometern in Koblenz in den Rhein. Innerhalb Deutschlands ist die Mosel-Region das älteste Weinanbaugebiet und durch seine Kultur- sowie Weinlandschaft ein begehrtes Ziel für Touristen.
Regionale UnterscheidungenDas Moseltal gliedert sich in elf Ferienregionen. Zu ihnen gehört das Umland der Städte Trier, Bernkastel-Kues, Cochem und Traben-Trarbach. Weitere Landschaftsformen bilden das Zeller Land, die Untermosel, Mittelmosel-Kondelwald, die Moseleifel, Ruwer, Saar-Obermosel sowie die Römische Weinstraße.

Reisende und Aktivitäten
Ein wahres Paradies für Wandergesellen eröffnet sich in der Mosel-Region, die durch emporragende Weinberge, Uferläufen und Gebirgslandschaften traumhafte Aussichten bietet. Das hervorragende Wegenetz eignet sich für moderate Touren wie den Apolloweg, der in das Naturschutzgebiet Brauselay führt, oder dem Kulturweg Dortebachtal in der Gemeinde Klotten. Ein Höhepunkt für passionierte Wanderer ist der Moselsteig, der mit 365 Kilometern und 24 Etappenzielen zu den "Leading Quality Trails- Best of Europe" zählt.
Mosel für RadfahrerAuch Radler kommen in den Genuss von mehr als 1.000 Kilometern ausgezeichneter Moselradwege. Je nach Niveau können Sie auf zwei Rädern gemütlich dem Flussverlauf folgen oder anspruchsvolle Touren in der Eifel oder auf dem Hunsrück meistern. Zu den beliebtesten Radrouten zählt der Premium-Weg "Mosel-Radweg", der auf einer Strecke von 275 Kilometern von Thionville nach Koblenz führt. Weitere Highlights sind der Saar-Radweg mit 118 Kilometern Strecke oder die VeloRoute Saar-Lor-Lux, die auf 480 Kilometern durch das Dreiländereck führt.
Entlang der Mosel befinden sich 28 Staustufen mit Fallhöhen bis zu neun Metern.
Top 5 Reisetipps

Die Porta Nigra, lateinisch schwarzes Tor, in Trier gehört dem UNESCO-Weltkulturerbe Römischer Denkmäler an. Im Jahre 180 nach Christus wurde die bogenförmige, imposante Doppeltoranlage als nördliches Stadttor aus Sandsteinquadern errichtet. Das Bauwerk misst fast 30 Meter Höhe und ist aufwendig verziert.
Inbegriff der RheinromantikSüdlich von Koblenz thront hoch über dem Rhein das Schloss Stolzenfels aus dem Jahre 1242. Die mittelalterliche Burg wurde auf einem Bergrücken errichtet und präsentiert sich in preußischer Architektur. Zur Burganlage, die besichtigt werden kann, gehören Wehrtürme, ein Halsgraben, die Klause im Gründgesbachtal sowie ein neun Hektar großer Landschaftsgarten.
Berühmte SchmuckstückeBesucher können in Cochem die Fertigung des wertvollen Bernsteins bewundern. Sie erleben aus nächster Nähe den Weg vom unscheinbaren Mineral bis zum funkelnden Edelstein und erlangen Wissen über den Eifel-Vulkanismus sowie über Fossilien der Region. Die Ausstellung des Edelsteinalphabetes präsentiert zudem vielfältige Schleifarbeiten aus aller Welt.
Wunderbares PanoramaPittoreske Ortschaften, prächtige Burganlagen und ein Ausblick auf die herrlichen Steilhänge der Reb-Landschaft bietet eine Schiffsrundfahrt auf der Mosel. In den Regionen rund um Trier, Cochem und Bernkastel-Kues können Sie an Bord gehen und die atemberaubende Landschaft von der Wasserseite aus betrachten.
Auf den Spuren des GesellschaftskritikerIn Trier befindet sich das Museum und Geburtshaus des Philosophen und Revolutionärs Karl Marx. Die Dauerausstellung widmet sich dem Leben, den Werken und der Wirkung des Wissenschaftlers. Themenübergreifend erfahren Besucher darüberhinaus Wissenswertes über die Geschichte des Kommunismus der Sowjetunion und China.
Wissenswertes
Weinliebhaber schwärmen von den weltberühmten Spitzenweinen der 3.600 Winzer, die erstklassige Trauben der unverwechselbaren Landschaft ernten. Das klassische europäische Anbaugebiet besticht durch seine extremen Steillagen und eng bepflanzten Hängen entlang der Mosel und ihren Nebenflüssen Saar und Ruwer. Bereits die Römer erzeugten vor 2.000 Jahren Wein in der Region. Heute erstrahlt das Rebenmeer auf etwa 8.000 Hektar Fläche, wovon 5.000 Hektar der Weinterrassen ein geschlossenes Riesling-Anbaugebiet sind. Charakteristisch sind die Böden aus Schiefer, Muschelkalk und Ton, die ein einzigartiges Aroma erzeugen. Urlauber, die ihren Aufenthalt in einer Ferienwohnung auf einem Weingut verbringen, erleben die Ernte oder das Keltern hautnah und können Kostproben der edlen Tropfen probieren.
Historisch wertvolles ErbeDem Flussverlauf der Mosel folgend, wechseln grüne Rebhänge mit einer Fülle an historischen Zeugnissen verschiedener Epochen das Landschaftsbild. Antike Sehenswürdigkeiten, mittelalterliche Architektur, ehrwürdige Sakralbauten, Skulpturenwege und Museen säumen den Weg und geben Einblicke in die Kulturgeschichte der Moselufer. Unzählige Burgen, Spielstätten sowie Wallfahrtsorte hinterließen Spuren der Vorfahren und ziehen jährlich Millionen Kulturliebhaber an. Allein Trier, die älteste Stadt Deutschlands, beherbergt neun UNESCO-Weltkulturerbestätten, zu denen die Liebfrauenkirche, das Amphitheater oder die Konstantin-Basilika zählen. Neben römisch geprägten Ortschaften sind die mittelalterlichen Ortskerne von Kues, Bernkastel oder Beilstein durch enge Gassen und Fachwerk geschmückt.
FAQs: Ferienhäuser & Ferienwohnungen an der Mosel
Wie viel bezahlt man durchschnittlich für Ferienunterkünfte an der Mosel?
Mosel ist eine der Destinationen in Deutschland, die eher teuer sind. Der Preis für eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus liegt bei durchschnittlich 109 € je Nacht.
Wann sind Unterkünfte hier günstig zu mieten?
Urlauber, die so viel wie möglich sparen möchten, verreisen im Juni, April oder Mai. Diese Monate sind mit 104 €, 105 € bzw. 105 € je Nacht die günstigsten.
Wann sind Ferienwohnungen- und häuser an der Mosel am teuersten?
Aufgrund der aus dem letzten Jahr beobachteten Daten ist ersichtlich, dass die Übernachtungspreise im Januar (117 €), Februar (115 €) und Dezember (111 €) im Schnitt eher hoch sind.
Wie hoch ist die Verfügbarkeit von Ferienwohnungen- und häuser an der Mosel?
Um keine Probleme bei der Suche nach Ferienwohnungen in dieser Destination zu bekommen, empfehlen wir, so früh wie möglich aktiv zu werden. 60 % der Ferienwohnungen oder Ferienhäuser sind durchschnittlich über das Jahr hinweg vermietet.
Wann sind hier die meisten Ferienwohnungen und Ferienhäuser verfügbar?
Gemäß Holidus Daten sind April, Mai und März die Monate mit den meisten verfügbaren Ferienwohnungen- und häusern.
Welche Monate haben eine niedrige Verfügbarkeit für Ferienunterkünfte an der Mosel?
Basierend in Holidus Daten sind hier die Monate mit der geringsten Verfügbarkeit an Ferienwohnungen- und häusern August (mit einer Verfügbarkeit von 8 %), September (11 %) und Juli (29 %). Während dieser Zeit, ist die Verfügbarkeit sehr gering (16 %). Deshalb ist es ratsam, weit im Voraus zu reservieren.
Wie viele Objekte findet man für Mosel in Holidu?
Holidu hat etwa 3.300 Objekte an der Mosel, die von 36 unterschiedlichen Anbietern bereitgestellt werden.