Wie Sie Schäden auf Booking.com geltend machen
So gehen Sie als Gastgeber mit Schäden um

August 2025
Das niederländische Unternehmen mit Sitz in Amsterdam gehört zu den größten und bekanntesten Ferienhausportalen überhaupt und vermittelt weltweit etwa 30 Millionen Unterkünfte. Viele verschiedene Ferienwohnungen bedeuten allerdings auch, dass es gelegentlich zu Schäden kommen kann. Booking.com selbst beschreibt den Vorgang, wie Sie Schäden geltend machen können, recht ausführlich. Schließlich sind Sie über das Unternehmen versichert, wenn Gäste über das Portal buchen. Booking.com beschreibt die Schäden durch Gäste als ein „sehr selten“ auftretendes Ereignis. Nach Angaben des Unternehmens passiert ein solches Missgeschick etwa alle 5.000 Buchungen.

© chuttersnap via Unsplash
Bei kleineren Schäden
Bei sogenannten „alltäglichen Schäden“ verweist Booking.com auf zwei verschiedene Optionen, die Ihnen zur Verfügung stehen.
- Schadenskaution: Bei der ersten Variante ziehen Sie von Ihren Gästen eine Kaution im Voraus ein. Kommt es dann tatsächlich zu einem Schaden, können Sie den entsprechenden Anteil einbehalten. Nutzen Sie diese Variante, müssen Sie sich mit dem Gast selbst auseinandersetzen. Auch die Rahmenbedingungen, also wie und wann Sie das Geld empfangen und wann Sie es zurückzahlen, bestimmen Sie selbst. Um diese Option zu wählen, müssen Sie sich im Extranet von Booking.com anmelden und über den Reiter „Unterkunft“ die „Richtlinienoptionen für Schäden“ anklicken. Hier können Sie auch die erwähnten Eckdaten bestimmen.
- Programm bei Schäden: Mit dem von Booking.com als „Programm bei Schäden“ beschriebenen Vorgang übernimmt das Unternehmen den Hauptteil der Arbeit. Eine Kaution wird für Ihre Gäste also nicht fällig. Haben Sie sich für dieses Programm entschieden, müssen Sie sich bei einem Schaden bei Booking.com melden. Einen entsprechenden Antrag müssen Sie spätestens 14 Tage nach dem Check-out des Gastes stellen. Die Einstellungen finden Sie ebenfalls unter den „Richtlinienoptionen für Schäden“. Damit sich Booking.com um den Schadensersatz kümmern kann, müssen Sie möglichst deutliche Fotos und aussagekräftige Beschreibungen anfertigen. Sobald der Antrag genehmigt wurde, erhalten Sie das Geld in bis zu 30 Tagen.
Welche Variante ist die bessere?
Laut Booking.com ist es für Sie ein Vorteil, auf eine Kaution zu verzichten. Schließlich könnten Sie durch eine Kaution mögliche Interessenten verschrecken. In Deutschland sind Kautionen allerdings auch bei Ferienunterkünften nicht unüblich. Falls Sie dennoch auf eine Kaution verzichten möchten, ist das „Programm bei Schäden“ sicherlich eine attraktive Möglichkeit. Dass sich Booking.com um die Verwaltung kümmert, muss für Sie dagegen kein Vorteil sein. Ein Argument, das für eine Kaution spricht, ist der abschreckende Faktor. Gäste benehmen sich unter Umständen besser, wenn sie wissen, dass sie noch einige hundert Euro verlieren könnten. Auch Partygäste meiden Ihre Unterkunft eher, wenn Sie eine hohe Kaution verlangen.
Wie Sie auf Booking.com als Gastgeber einen Antrag auf Kostenübernahme stellen
Wenn ein Gast, der über Booking.com Ihre Ferienwohnung gebucht hat, Schäden an dieser oder an den darin befindlichen Einrichtungsgegenständen verursacht hat, können Sie auf der Plattform einen Antrag auf Kostenübernahme stellen.
Dazu melden Sie sich im Extranet des Anbieters an, zu dem Sie als verifizierter Gastgeber Zugang haben. Dort klicken Sie auf Buchungen und wählen diejenige aus, bei der der entsprechende Schaden entstanden ist. Anschließend klicken Sie auf Antrag auf Kostenübernahme für Schäden stellen. Daraufhin füllen Sie das Formular aus und folgen den weiteren Anweisungen. Mit einem Klick auf Antrag überprüfen übermitteln Sie das Formular an Booking.com. Nach Angaben der Plattform kann dieser Vorgang bis zu zwei Wochen dauern.
Damit der Antrag Erfolg verspricht, sollten Sie Nachweise erbringen, die den Schaden an Ihrer Ferienunterkunft dokumentieren. Dazu zählen detaillierte Beschreibungen der Schäden, aufschlussreiche Fotos oder andere Belege, die über die entstandenen Schäden Zeugnis ablegen.
Um den Status des Antrags einzusehen, klicken Sie unter dem bereits bekannten Reiter Buchungen auf Status des Antrags auf Kostenübernahme für Schäden.
Sind die Nachweise nicht ausreichend, bittet Booking.com um weitere Auskünfte. Wird der Antrag genehmigt, erhalten Sie das Geld mit Ihrer nächsten Auszahlung.
Die Partner-Haftpflichtversicherung
Booking.com nimmt Sie als Gastgeber in die Partner-Haftpflichtversicherung auf. Das passiert automatisch, wenn Ihre Unterkunft auf Booking.com gelistet ist. Die Versicherungssumme liegt bei 1.000.000 Euro.
Verletzt sich beispielsweise ein Gast in Ihrer Ferienwohnung, können hohe Schadenssummen auftreten. Wenn etwa Reha-Maßnahmen nötig sind, verursacht diese Kosten, die weit über der Schadenshöhe liegen, die für gewöhnlich an Einrichtungsgegenständen entstehen.
In der Partner-Haftpflichtversicherung sind auch Schäden inbegriffen, die das Eigentum Dritter betreffen. Das könnte zum Beispiel ein Wasserschaden sein, der in Ihrer Ferienwohnung entsteht und auch das Eigentum Ihres Nachbarn betrifft. Schäden an Ihrem Eigentum hingegen sind von der Partner-Haftpflichtversicherung nicht abgedeckt.

© Steven Thompson via Unsplash
Die Erklärung zur Richtlinie von Schäden
Falls Sie sich als Gastgeber einer Ferienwohnung fragen, wer sich eigentlich für Schäden verantwortlich zeichnet, wenn der Gast zum Beispiel die Wohnungstür offen stehen lässt und ein Dieb diese einmalige Gelegenheit nicht entgehen lässt, lohnt sich ein Blick in die „Erklärung zur Richtlinie von Schäden“ auf Booking.com. An den Gast gerichtet ist dort folgendes zu lesen:
- „Sie sind ferner für den sicheren Erhalt der Unterkunft wie auch ihres Inhalts verantwortlich. Daher dürfen Sie nicht vergessen, u. a. alle Türen und Fenster zu verschließen und sicherzustellen, dass die Unterkunft bei Ihrer Abreise gesichert ist.“
Ihr Gast verpflichtet sich demnach, für die in dem Zeitraum der Buchung entstandenen Schäden zu haften.
Der Erklärung zufolge verpflichten sich Ihre Gäste auch dazu, sowohl die Unterkunft selbst als auch die darin enthaltenen Gegenstände „im selben Zustand zu erhalten, in dem diese sich zu Beginn des Aufenthalts befanden“
In dem digitalen Schriftstück finden Sie als Gastgeber weitere Punkte, auf die dieser Artikel nicht genauer eingeht. Daraus lassen sich jedoch einige Punkte ableiten, die Booking.com an anderer Stelle ebenfalls ausführt.
So haftet Ihr Gast zum Beispiel für
- Schäden an Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen
- Schäden an Decken, Bodenbelägen, Armaturen etc.
- verlorengegangene Schlüssel
Ihr Gast zahlt dagegen zum Beispiel nicht für
- üblichen Verschleiß an Einrichtungsgegenständen
- allgemeine Unordnung
- späte Check-ins
Booking.com betont, in der Sache nur als Vermittler zwischen Ihnen und Ihrem Gast aufzutreten und nur bei Nicht-Einigung eingreift.
Fehlverhalten melden
Schäden entstehen immer wieder und sind in der Regel keine Absicht. Wenn Sie jedoch mit einem Gast unzufrieden sind und vermuten, dass Schäden zum Beispiel Folge eines inakzeptablen Fehlverhaltens sind, können Sie sich bei Booking.com melden. Die Plattform blockiert den Gast, sodass dieser keinen Zugriff mehr auf die von Ihnen eingestellten Ferienunterkünfte erhält. Als Gastgeber wird Ihnen diesbezüglich ein Zeitraum von sieben Tagen nach Check-out eingeräumt, um Fehlverhalten zu melden.
Was passiert bei Schäden, die noch deutlich höher liegen?
Sowohl das „Programm bei Schäden“ als auch die Kaution sind bei erheblichen Schäden ungeeignet. Dann ist es die Haftpflichtversicherung der Mieter oder Vermieter, die in solchen Fällen greift. Als Vermieter müssen Sie sich allerdings unter Umständen auf einen Rechtsstreit gefasst machen – vor allem, wenn Ihre Gäste eine solche Versicherung gar nicht abgeschlossen haben. Schließen Sie daher eine Rechtsschutzversicherung ab, um im Ernstfall klagen zu können.